Besetzung 2023
Aida Garifullina, Sopran
Joyce DiDonato, Mezzosopran
Lawrence Brownlee, Tenor
Claire Levacher, Dirigentin
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Wiener Sängerknaben
Änderungen vorbehalten
Aida Garifullina, Sopran
Joyce DiDonato, Mezzosopran
Lawrence Brownlee, Tenor
Claire Levacher, Dirigentin
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Wiener Sängerknaben
Änderungen vorbehalten
Freitag, 15.12.2023, Vorpremiere
Samstag, 16.12.2023, Gala
Beginn: jeweils 19:30 Uhr (ohne Pause)
Wiener Konzerthaus: 01/ 24 2002
HIER TICKETS ONLINE BESTELLEN: www.konzerthaus.at
Ö-Ticket: 01/96 0 96, www.oeticket.com
Wien Ticket: 01/58885, www.wien-ticket.at
sowie in allen guten Kartenbüros
Christmas in Vienna sucht Perfektion auf höchstem Niveau, sucht die besten klassischen Stimmen und findet die Stars dieser Welt. Klassik erobert die Herzen der Fans … Das Konzert entführt sein Publikum für einige Momente in eine eigene Welt, stimmt auf Weihachten ein und erweckt ein Gefühl von Frieden bei den Menschen – aus Humanismus oder religiöser Überzeugung. Plácido Domingo lud jährlich die Superstars nach Wien. Die Liste der Namen reihen sich wie die Perlen einer Kette: Diana Ross, die mit José Carreras den Reigen begann, Dionne Warwick, Michael Bolton, Sarah Brightman, Patricia Kaas, aber auch Legenden wie Charles Aznavour und Tony Bennett. Ein besonderes Highlight war 1999 das Konzert mit den drei Tenören. Durch die Anschläge im Jahre 2001 und deren Folgen entstand eine Zäsur für Christmas in Vienna und die Krise der beteiligten Schallplattenindustrie versetzte dem weltberühmten Wiener Galakonzert beinahe den Todesstoß.
Ruhm und Marke jedoch überlebten und 2003 entstand ein neues und eigenständiges Christmas in Vienna. Die Botschaft des Friedens ist geblieben und Karl Scheibmaier als künstlerischer Leiter führte das Galakonzert behutsam in ein neues Format, in dem fortan klassische Literatur das Programm dominierte. Das Wagnis hat sich gelohnt, denn schon bald sangen die Superstars der klassischen Musik wieder im Wiener Konzerthaus: Künstler wie Thomas Hampson, Grace Bumbry, Juan Diego Flórez oder Elīna Garanča führten das weihnachtliche Galakonzert in eine neue Popularität, die den Großen Saal noch immer aus allen Nähten platzen lässt. Tausende Zuschauer genießen den festlichen Event live im Wiener Konzerthaus, Hunderttausende verfolgen es vor den Bildschirmen, und Millionen hören die Lieder von Christmas in Vienna zu Hause auf CD oder You Tube.
Die Bedeutung von Christmas in Vienna bei Sängern und Publikum geben José Curas Worte gut wieder: „Once in your life you have to sing Christmas in Vienna.“
Leroy Anderson (1908–1975)
„A CHRISTMAS FESTIVAL“
Wiener Singakademie
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
„LAUDAMUS TE“
(aus der Großen Messe in c-Moll, KV 427)
Genia Kühmeier
Franz Schubert (1797–1828)
„INTENDE VOCI“
(Offertorium – D 963)
Michael Schade, Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
Luis Enríquez Bacalov (1933–2017)
„CREDO“
(aus der Misa Tango)
Verlag: Eleutheria Edizioni Musicali
Mariam Battistelli, Leonardo Navarro, Milos Avramovic – Bandoneon, Wiener Singakademie
Traditional, gesammelt von Joseph Canteloube (1879–1957)
„BAÏLÈRO“
(aus den Chants d’Auvergne)
Verlag: Universal Edition
Marianne Crebassa
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
„DAS LICHT DER WELT“
Bo Skovhus
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
„JAUCHZET, FROHLOCKET“
(Nr. 1, Chor aus dem Weihnachtsoratorium, BWV 248)
Wiener Singakademie
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
„EVERY VALLEY SHALL BE EXALTED“
(Nr. 3, Aria aus dem Oratorium „Messiah“, HWV 56)
Michael Schade
Volksweise aus dem Salzburger Land
„STILL, STILL, STILL“
Genia Kühmeier, Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
César Franck (1822–1890)
„PANIS ANGELICUS“
(aus der „Feierlichen Messe“)
Marianne Crebassa, Wiener Sängerknaben
Weihnachtslieder
„MACHT HOCH DIE TÜR“ (Kirchenlied aus Ostpreußen)
„AM WEIHNACHTSBAUME DIE LICHTER BRENNEN“ (Weihnachtslied aus Thüringen)
„HIRTENTERZETT“
Barbara Laister-Ebner (Zither), Wiener Sängerknaben
Weihnachtslied aus Dänemark
„JULETRÆT – HØJT FRA TRÆTS GRØNNE TOP“
Bo Skovhus
Engelbert Humperdinck (1854–1921)
„ABENDSEGEN“
(aus der Oper „Hänsel und Gretel“)
Genia Kühmeier, Marianne Crebassa
Weihnachtsgospels
„THE HURON CAROL“
(„Twas in the Moon of Wintertime“ – kanadischer Weihnachtshymnus)
Michael Schade, Bo Skovhus, Wiener Singakademie
„THE GOSPEL TRAIN“
(„Get on Board“ – traditionelles afro-amerikanisches Gospel)
Wiener Singakademie
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
„BLUMENWALZER“
(aus dem Ballett „Der Nussknacker“)
Weihnachtsliedermedley
„WE WISH YOU A MERRY CHRISTMAS“ (englisches Weihnachtslied)
„O TANNENBAUM“ (schlesisches Weihnachstlied)
„CORRAMOS, CORRAMOS“ (südamerikanisches Weihnachtslied)
„KLING, GLÖCKCHEN, KLINGELINGELING“ (deutsches Weihnachtslied)
„MINUIT CHRÉTIÉNS“ Adolphe Adam (1803–1856)
„FELIZ NAVIDAD“ José Feliciano (*1945)
Genia Kühmeier, Marianne Crebassa, Michael Schade, Bo Skovhus,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
„HALLELUJAH“
(Nr. 39, Chor aus dem Oratorium „Messiah“, HWV 56)
Genia Kühmeier, Marianne Crebassa, Michael Schade, Bo Skovhus,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
ZUGABE
Franz Gruber (1787-1863)
STILLE NACHT, HEILIGE NACHT
Genia Kühmeier, Marianne Crebassa, Michael Schade, Bo Skovhus,
Wiener Sängerknaben, Wiener Singakademie
Es spielte das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Christian Arming
Wiener Singakademie – Leitung Heinz Ferlesch
Wiener Sängerknaben – Leitung Gerald Wirth
Künstlerische Leitung: Karl Scheibmaier
Besetzungsänderung:
Genia Kühmeier musste leider ihre Teilnahme an »Christmas in Vienna« aufgrund einer Erkrankung kurzfristig absagen. Dankenswerterweise hat sich Beate Ritter umgehend bereit erklärt ihren Part zu übernehmen.
Programmänderung:
Anstatt Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) – „Laudamus te” (aus der Große Messe in c-Moll, KV 427) spielten wir “Exsultate jubilate “
(1. Satz aus der Motette “Exsultate jubilate” KV 165).
Erfahren Sie mehr über unsere Künstler
Seit 150 Jahren ist die Wiener Singakademie wesentlicher Bestandteil des Wiener Musik- und Kulturlebens. Von seiner Gründung an bis heute hat der Chor mit den bedeutendsten Dirigenten zusammengearbeitet und zählte herausragende Persönlichkeiten der Musikgeschichte wie Johannes Brahms und Bruno Walter zu seinen künstlerischen Leitern. Die Liste der musikalischen Partner liest sich wie das Who’s who der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: So verband bzw. verbindet den Chor eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Claudio Abbado, Karl Böhm, Sergiu Celibidache, Wilhelm Furtwängler, Sir John Eliot Gardiner, Edvard Grieg, Lorin Maazel, Sir Roger Norrington, Georges Prêtre, Sir Simon Rattle, Sir Georg Solti, Richard Strauss, Christian Thielemann, Anton von Webern, Franz Welser-Möst, Simone Young und mit vielen anderen großen Künstlern.
1858 als erste gemischte Chorvereinigung Wiens zum Zwecke einer „Singübungsanstalt“ gegründet, wurde die Wiener Singakademie im Zuge der Errichtung des Wiener Konzerthauses 1913 fix an dieses Haus gebunden. Seither erfüllt sie als Chor des Wiener Konzerthauses ihre Aufgaben im obersten Segment des Wiener Konzertbetriebs und versteht sich in diesem Sinne als Laienchor mit höchstem professionellen Anspruch.
Etwa hundert Sängerinnen und Sänger bilden den Chor der Wiener Singakademie ? ein hohes Maß an persönlichem Einsatz und die Freude an hochkarätiger musikalischer Arbeit verbinden sie miteinander. Durch konsequente chorische Stimmbildung und Förderung der Einzelstimmbildung wird den Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit geboten, ihre eigene Stimme zu entfalten und im Chor optimal einzusetzen.
Ein „kleines“ Jubiläum feiert der künstlerische Leiter der Wiener Singakademie, Heinz Ferlesch, in diesem Jahr: Seit 10 Jahren prägt er den Stil des Chores, und gemeinsam wurde ein Programm zur Unterstützung und Förderung junger Künstlerinnen und Künstler aufgebaut. Dazu zählt nicht nur die konsequente Aus- und Weiterbildung der Chorsängerinnen und -sänger, sondern auch die Einbindung junger, aufstrebender Solisten und Ensembles in die Konzertprogramme. Immer wieder steht Heinz Ferlesch auch selbst am Dirigentenpult und führt „seinen“ Chor durch A-cappella-Literatur und barocke Chor-Orchester-Werke.
Neue Wege abseits der großen Chor-Orchester-Literatur beschreitet die Wiener Singakademie mit der Gründung des Wiener Singakademie Kammerchores im Jahr 2006: Das Ensemble, bestehend aus Mitgliedern der Wiener Singakademie, hat sich zum Ziel gesetzt, die musikalische Basis des Chorsingens ? den A-cappella-Gesang ? zu pflegen und zu stärken. Über die Pflege der A-cappella-Literatur hinaus wird das Spektrum um die wertvollen Vokalwerke, welche eine kleine Besetzung erfordern, erweitert. Erste Erfolge konnte der Wiener Singakademie Kammerchor im Juli 2007 mit einem 2. und einem 4. Platz beim Internationalen Chorwettbewerb in Spittal/Drau erzielen. Für die Jubiläumssaison 2008 wurde ein Kompositionsauftrag an Christian Mühlbacher vergeben. Dabei werden Gegenüberstellungen und neu zu schaffende Verbindungen zur Doppelchörigen Messe von Frank Martin Thema sein.
2007 erhält die Wiener Singakademie den Ferdinand-Grossmann-Preis.
www.wienersingakademie.at
Künstlerischer Leiter: Prof. Gerald Wirth
1498, vor mehr als einem halben Jahrtausend, verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof und seine Hofmusik von Innsbruck nach Wien. Er ordnete ausdrücklich an, dass sich unter den Musikern auch sechs Knaben befinden sollten. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle, für die Hofsängerknaben und in Folge auch für die Wiener Sängerknaben gelegt.
Musiker wie Heinrich Isaac, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Joseph Fux, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Caldara, Antonio Salieri und Anton Bruckner musizierten mit den Hofsängerknaben. Jacobus Gallus und Franz Schubert waren selbst Sängerknaben wie auch die Dirigenten Hans Richter, Felix Mottl und Clemens Krauss. Die Brüder Haydn sangen als Substituten im Chor.
Heute gibt es rund 100 Wiener Sängerknaben zwischen zehn und vierzehn Jahren, aufgeteilt in vier Konzertchöre. Sie geben rund 300 Konzerte jährlich vor fast einer halben Million Zuschauern in der ganzen Welt. Jeder der Chöre verbringt neun bis elf Wochen eines Schuljahres auf Tournee. Es geht in die USA, nach China, Japan, Südkorea, sowie in verschiedene europäische Länder; weiters finden Konzertreisen nach Lateinamerika, nach Australien und Neuseeland statt.
Auftritte in der Wiener Staatsoper, der Volksoper und im Rahmen der Salzburger Festspiele sind weitere Aufgaben.
Das Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von klassischer Chormusik über Weltmusik und Volkslieder bis hin zu Pop- und Filmmusik. Ein wichtiger Bestandteil des Repertoires sind die eigenen Produktionen von Kinderopern.
Gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Herrenchores der Wiener Staatsoper pflegen sie als Wiener Hofmusikkapelle eine kaiserliche Tradition: Der regelmäßige Dienst in der Hofburgkapelle zählt nach wie vor zu den Aufgaben der Wiener Sängerknaben. Dazu kommen die jährlich stattfindenden Festkonzerte dieses Klangkörpers.
Jedes Jahr singen die Wiener Sängerknaben große Chorwerke mit Männerchor und Orchester; sie wirken bei Oratorien, Passionen und symphonischen Werken mit. Immer wieder stellen sie Solisten für Werke wie Bernsteins „Chichester Psalms“ oder Mahlers „Das klagende Lied“.
Gastdirigenten der letzten Jahre waren unter anderem Pierre Boulez, Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Riccardo Muti (Ehrenmitglied der Wiener Hofmusikkapelle), Sir Neville Marriner, Kent Nagano, Seiji Ozawa, Simone Young, Franz Welser-Möst und Georges Prêtre.
Weitere Informationen www.wsk.at
1992 – Plácido Domingo, Diana Ross, José Carreras
1993 – Plácido Domingo, Dionne Warwick
1994 – Plácido Domingo, Sissel Kirkjebo, Charles Aznavour
1995 – Plácido Domingo, Natalie Cole, José Carreras
1996 – Plácido Domingo, Ying Huang, Michael Bolton
1997 – Plácido Domingo, Sarah Brightman, Helmut Lotti, Riccardo Cocciante
1998 – Plácido Domingo, Patricia Kaas, Alejandro Fernandez
1999 – Plácido Domingo, Luciano Pavarotti, José Carreras
2000 – Plácido Domingo, Tony Bennett, Charlotte Church, Vanessa Williams
2001, 2002 – Abgesagt
2003 – Ildiko Raimondi, Herbert Lippert
2004 – Ildiko Raimondi, Keith Ikaia Purdy, Adrian Eröd
2005 – Thomas Hampson, Ildiko Raimondi, Toni Stricker
2006 – Juan Diego Flórez, Grace Bumbry, Annely Peebo, Adrian Eröd
2007 – Elīna Garanča, José Cura, Eteri Lamoris, Paul Edelmann
2008 – Elīna Garanča, Juan Diego Flórez, Genia Kühmeier, Paul Edelmann
2009 – José Cura, Bernarda Fink, Tamar Iveri, Boaz Daniel
Christmas in Vienna als Werbetool
Nützen Sie individuellen Werbemöglichkeiten von Christmas in Vienna und profitieren Sie von einer starken Marke.
Wir bieten unseren Partnern unterschiedlichste Arten der Zusammenarbeit – von klassischen PR- und Werbemaßnahmen bis hin zu individuellen Kooperationsmöglichkeiten und kreativen Ansätzen – um einen beidseitigen Vorteil daraus zu gewinnen.
Christmas in Vienna besteht aus:
PARTNER PACKAGES
Maßgeschneiderte Partner Packages wie Give Way Verteilung, eigene VIP Lounge, Meet & Greet, aktive Produktpräsentation in den Ablauf integriert, unterschiedlichste TV Präsenz Möglichkeiten u. ä. erstellen wir individuell nach den Bedürfnissen und Budgets der Partner.
KLASSISCHE Werbemöglichkeiten
Der Preis richtet sich nach der Zusammenstellung der Module.
Christmas in Vienna wird Ihnen präsentiert von Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH und dem echo medienhaus
Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
Mommsengasse 10/6
1040 Wien
Künstlerischer Leiter: Karl Scheibmaier
Produktionsbüro:
Tel.: +43-1- 952 49 89
E-Mail: info@scheibmaier-schilling.com
http://www.scheibmaier-schilling.com